Jeder ist seines Glückes Schmied
- Jeder ist seines Glückes Schmied
Jeder ist seines Glückes Schmied
Das
Sprichwort im Sinne von »man hat sein
Schicksal oder Wohlergehen selbst in der Hand« geht nach der
Sallust zugeschriebenen
Schrift »De re publica ordinanda« auf den römischen Zensor (312 v. Chr.) und Konsul (307 und 296 v. Chr.) Appius
Claudius Caecus zurück. Dieser habe in einer Spruchsammlung geschrieben,
fabrum esse suae quemque fortunae. Der römische Komödiendichter
Plautus (um 250-184 v. Chr.) behält diese
Fähigkeit, sich selbst sein Glück zu schaffen, dem Weisen vor:
Sapiens ipse fingit fortunam (Trinummus II, 2, 84).
Gottfried Keller (1819-1890) verarbeitete das Sprichwort in der
Novelle »Der Schmied seines Glücks« aus der Sammlung »Die Leute von Seldwyla«.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jeder ist seines Glückes Schmied. — См. Всяк своего счастия кузнец … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Schmied — Der Schmied seines Glückes sein: sein Schicksal selbst in der Hand haben. Die Redensart beruht auf dem Sprichwort ›Jeder ist seines Glückes Schmied‹, das sich bis zur Antike zurückverfolgen läßt. In lateinischer Form war es in einer heute… … Das Wörterbuch der Idiome
Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Glück — Damit hast du bei mir kein Glück: damit erreichst du bei mir nichts.{{ppd}} Er hat mehr Glück als Verstand (scherzhaft: ›als Fer dinand‹). Ähnlich Er ist ein Glückskind (ursprünglich ein mit einer ›Glückshaube‹ oder ›Glückshaut‹ [umhüllende… … Das Wörterbuch der Idiome
Glück — Glücksgefühl; Hochgefühl; Glick (bayr.) (umgangssprachlich); Fortüne (lat.) (frz.); Dusel (umgangssprachlich); Meise (österr.) (umgangssprachlich) * * * Glück [glʏk], das; [e]s … Universal-Lexikon
Glück — Agnolo Bronzino: Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt,… … Deutsch Wikipedia
Glück (Gefühl) — Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein… … Deutsch Wikipedia
Glückssträhne — Allegorie des Glücks (Gemälde von 1546) Als Erfüllung menschlichen Wünschens und Strebens ist Glück ein sehr vielschichtiger Begriff, der Empfindungen vom momentanen Glücksgefühl bis zu anhaltender Glückseligkeit einschließt, aber auch als ein… … Deutsch Wikipedia
Liste lateinischer Phrasen/S — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Liste lateinischer Phrasen/Q — Lateinische Phrasen A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V … Deutsch Wikipedia